Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das römische Mainz

Ein Spaziergang durch das antike Mainz

Mehr als ein Führer durch das römische Mainz beschreibt dieses Buch nicht nur die noch sichtbaren Denkmäler, sondern widmet sich anschaulich auch nicht mehr erhaltenen Erinnerungsorten der einstigen Hauptstadt der römischen Provinz Obergermanien. Nach aufsehenerregenden Entdeckungen der letzten Jahrzehnte steht das römische Mainz nicht mehr im Schatten von Trier oder Köln.

Das Buch erzählt von keltischen Aresaken und römischen Legionären, von Mainzer Götterverehrung und Theaterspiel, von prächtigen Villen und Badeanstalten, von Kaisermorden, von wohlhabenden Kaufleuten, die sich etwa mit Schenkungen an die canabae, die Lagervorstadt, einen die Jahrhunderte überdauernden Namen machten, von aufsehenerregenden Funden und neuesten archäologischen Erkenntnissen. Vom Stadtgründer Drusus über die dem Nero gewidmete Große Jupitersäule bis hin zur Statue der Heilsgöttin Salus reicht die Spannweite des Buches.

Ob die Geschichte des Drusussteins, der Reste des größten römischen Bühnentheaters nördlich der Alpen, der Römersteine im Zahlbachtal, des spätantiken Stadttors auf dem Kästrich etc. – sie alle erfahren eine besondere Würdigung als Zeugen römischen Erbes. Entstanden ist eine umfassende Darstellung des römischen Mogontiacums.

Zum Autor

Bernd Funke begleitet publizistisch seit mehr als drei Jahrzehnten die Arbeit der Mainzer Archäologie. Die Stadt Mainz ehrte Funke dafür mit der Gutenberg-Statuette, die Direktion Landesarchäologie Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz mit dem Pater-Fuchs-Preis. Wegen seines Engagements für die Erhaltung der Mainzer »Römersteine« wurde Funke in den Kreis der »Damen und Herren von Ageduch« aufgenommen. Funke gehört dem Vorstand der Initiative Römisches Mainz (IRM) seit ihrer Gründung im Jahre 2000 an. Aufsätze Funkes zu archäologischen Themen sind in mehreren Anthologien vertreten. Neben weiteren Publikationen (u. a. »Große Namen in Mainz – Wer wo lebte«) ist Funke Autor des Buches »Das Mainzer Römische Theater«.


Das römische Mainz
Artikel-Nr.: KB-1330
ISBN: 978-3-96176-107-4
Autor: Bernd Funke
Auflage: 1.
Einband: Hardcover
Umfang: 168 Seite(n)
Buchformat (B x H): 210 x 297 mm
Produktgewicht: 1.43 kg
Veröffentlichungsdatum: 16.10.2023
Fotoanzahl: 100
Fotos von: siehe Bildnachweis im Buch - © Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Oppenheim
Rechte & Copyright
© Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Oppenheim - Alle Rechte vorbehalten

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Mainz und Worms

Jörg Koch
Alt-Mainz
Ferdinand Werner, M. Rinker-Olbrisch (Mitarbeit)
Bürgerliches Bauen in Worms 1840-1930
Ludwig Kramarczyk, Richard Stumm sen.
Der Schlüssel
Stadtarchiv Worms, Wormser Altertumsverein e. V.
Der Wormsgau
Walter Passian
Fischerstechen
Ilse Bindseil, Edgar J. Hürkey
GERHARD PALLASCH
Thomas Diefenbach
Isch saahs mol so
Stefanie Jung
Mainz zu Fuß
Ralph Keim, Hans Dötsch
Mainz-Kostheim
Mathilde Grünewald, Klaus Baranenko
Nibelungen Kochbuch
André Brauch, Rudolf Büllesbach, Lutz Luckhaupt
Römisches Mainz und Rheinhessen entdecken
Dr. Fritz Reuter, Klaus Baranenko
Stadtführer Worms am Rhein
Walter Passian
Tief im Rhein ...
Rabatt
Wolfgang Bickel, Irene Spille
Wo einst Arbeit war ...
Rabatt
Jörg Koch und Rudolf J. Uhrig
Worms
Worms Verlag
Worms 2023
Walter Landin
Wormser Gift